Geschäftsfeld Immobilienwirtschaft: Wo Wohnungsunternehmen und Energieversorger zusammenwachsen

Die Wohnungswirtschaft steht unter massivem Veränderungsdruck: Bis 2045 sollen Gebäude klimaneutral werden, gleichzeitig steigen die Anforderungen an Digitalisierung, Transparenz und Bezahlbarkeit. Damit steht die Immobilienwirtschaft vor ähnlichen Herausforderungen wie die Energiebranche: Dekarbonisierung, Digitalisierung und steigender Kostendruck treffen auf hohe Investitionserfordernisse und komplexe Regulierung. Für Energieversorger eröffnet sich damit ein Geschäftsfeld, das weit über die klassische Strom- und Gaslieferung hinausgeht.

Im aktuellen Schwerpunktthema des B2B-Wettbewerbsreports betrachten wir das Geschäftsfeld Immobilienwirtschaft – mit dem Fokus, wo die größten Herausforderungen liegen und wo sich Synergien zwischen Immobilienwirtschaft und Energieversorgern ergeben.

Zu den Entwicklungen, die die Wohnungswirtschaft derzeit besonders prägen, zählen unter anderem:

  1. Dekarbonisierung im Bestand
    Ambitionierte Klimaziele treffen auf hohe Investitionsbedarfe. Wohnungsunternehmen müssen abwägen, wo Sanierung, neue Wärmelösungen oder die Dekarbonisierung der Energieträger Priorität haben – häufig gemeinsam mit Partnern aus der Energiebranche.
  2. Digitalisierung als Enabler
    Digitale Plattformen, fernauslesbare Zähler und Kundenportale verändern die Zusammenarbeit zwischen Energieversorgern und Wohnungsunternehmen.
  3. Neue Geschäftsmodelle im Quartier
    Mieterstrom, gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, Ladeinfrastruktur und integrierte Quartierslösungen rücken stärker in den Fokus. Regulatorische Öffnungen und technische Lösungen wie virtuelle Summenzähler erleichtern den Einstieg in solche Modelle.

Hohe Synergiepotenziale

Auf der Tagung Real Energy Estate am 12.11.2025 in Köln wurde deutlich: Die Klimaneutralität im Gebäudesektor lässt sich nur gemeinsam mit der Energiebranche erreichen. Viele EVU sehen die Wohnungswirtschaft daher als eines der attraktivsten zukünftigen Kooperationsfelder. Vor allem größere Stadtwerke und EVU entwickeln bereits spezialisierte Angebote – häufig in folgenden Geschäftsfeldern und Lösungsformen:

Weitere Details unserer Analyse des Geschäftsfeldes Immobilienwirtschaft liefert das aktuelle Schwerpunktthema des B2B-Wettbewerbsreports.

Über den B2B-Wettbewerbsreport

Mit dem B2B-Wettbewerbsreport erhalten Sie exklusive Inhalte zur Markt- und Wettbewerbsentwicklung im Energiemarkt rund um das B2B-Segment. Der Report analysiert monatlich die wesentlichen Entwicklungen im Gewerbe- und Industriekundensegment im deutschen Strom- und Gasmarkt sowie im Energiedienstleistungsmarkt. Der Fokus liegt auf der Markt- und Wettbewerbsentwicklung, den Aktivitäten direkter und indirekter Wettbewerber, den Marketing- und Vertriebsaktionien sowie Trends, Innovationen und Digitalisierung.

Darüber hinaus untersuchen wir im Rahmen eines monatlich wechselnden Schwerpunktthemas detailliert für das B2B-Segment relevante Themen wie den Direktvertrieb im Geschäftskundensegment, die Digitalisierung im B2B-Vertrieb oder Flexibilität in der Energieversorgung.

Der Report kombiniert dabei ein monatlich erscheinendes PDF im PowerPoint-Format mit einem benutzerfreundlichen Online-Portal. Dieses ermöglicht Ihnen den schnellen Zugriff auf aktuelle Meldungen, eine Recherchefunktion und die Erstellung eines individuellen Dashboards. So behalten Sie mühelos den Überblick und können fundierte Entscheidungen für Produktentwicklungen und Vertriebsstrategien treffen.

Mehr Informationen zum B2B-Wettbewerbsreport finden Sie hier.

Nutzen Sie gerne unser Kennenlernangebot: drei Ausgaben des B2B Wettbewerbsreport zum Gesamtpreis von 395 € zzgl. USt. (statt 595 € zzgl. USt. für drei Einzel-Ausgaben).

Zurück